Erfolgreiche BVAEB-Symposien zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz in Tirol
Gemeinsame Gestaltung einer ganzheitlichen, wertschätzenden Lern- und Beziehungskultur in Bildungseinrichtungen
Mit dem bereits 4. Symposium „Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben“ startete am 26. März 2025 in der Villa Blanka in Innsbruck die Symposiumsreihe der BVAEB. Am 27. März 2025 folgte das 1. Tiroler Symposium „Arbeitsplatz Kindergarten – gesund begleiten, gesund fördern“.
Mit einem vielfältigen Programm aus Vorträgen, Workshops und bewegten Pausen boten beide Veranstaltungen den rund 300 Teilnehmenden umfassende Einblicke in die Zusammenhänge von praxisnahen Strategien zur Gesundheitsförderung bis hin zur persönlichen Haltung im pädagogischen Berufsalltag.
Die Hauptreferentin Dr.in Shima Poostchi, Expertin auf den Gebieten des systemischen Leaderships sowie der Unternehmensberatung und Schulentwicklung, beleuchtete in ihrem Vortrag die Bedeutung einer gelingenden Lernkultur als Grundlage für wertschätzende Beziehungen. Sie betonte, dass innere Charaktereigenschaften und eine offene Haltung gegenüber Lernen und Achtsamkeit entscheidende Faktoren für eine positive Schul- und Kindergartenkultur sind. Ihre Ausführungen verdeutlichten, dass Bildungseinrichtungen nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch Schlüsselorte für erfolgreiche Beziehungsarbeit und ein gesundes Miteinander sind.
Hauptreferentin Dr.in Shima Poostschi
Die feierliche Verleihung des BVAEB-Gütesiegels „Gesunder Arbeitsplatz Schule“ und „Gesunder Arbeitsplatz Kindergarten“ im Rahmen der Symposien unterstrich das Engagement von Schulen und elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen, die sich aktiv für ein gesundes und nachhaltiges Arbeitsumfeld einsetzen.
Wir gratulieren an dieser Stelle herzlich der Volksschule Schwoich, der Volksschule Prutz und der Tiroler Fachberufsschule für Garten, Raum und Mode zur Auszeichnung mit dem BVAEB-Gütesiegel „Gesunder Arbeitsplatz Schule“ sowie dem Kindergarten St. Georgen Telfs, dem Kindergarten Polling und der Kinderkrippe Seefeld zur Ehrung als „Gesunder Arbeitsplatz Kindergarten“.
Vielfältiges Workshopprogramm
Die Workshops der beiden Symposien widmeten sich einem vielseitigen Themenspektrum und stellten eine zentrale Frage in den Mittelpunkt: Wie lassen sich Potenziale in uns und anderen nutzen, um eine wertschätzende Beziehungskultur in Kindergärten, Kinderkrippen und Horten sowie in Schulen zu fördern?
Dr.in Shima Poostchi zeigte in ihrem Workshop auf, wie systemisches Denken und Handeln zur gesunden Entwicklung von Bildungseinrichtungen beitragen kann. Im Mittelpunkt standen die Rolle von Führungskräften bei der Einbindung des Kollegiums, die Förderung einer Kultur der Anerkennung und Ermutigung sowie zentrale Kompetenzen für einen lösungsorientierten Umgang mit Herausforderungen.
Der Workshop „Stopp! So grenzt du dich richtig ab“ von Mag.a Doris Pargfrieder widmete sich der Kunst der Abgrenzung im pädagogischen Alltag. Die Teilnehmenden lernten, wie sie souverän Grenzen setzen und für sich selbst einstehen können, um Stress und emotionale Überforderung zu vermeiden. Zudem wurden praxisnahe Übungen vorgestellt, die eine gesunde Balance zwischen Engagement und Selbstschutz ermöglichen.
Workshop mit Mag.a Doris Pargfrieder
Michael Wagner, BSc ergänzte mit „Kraftvoll durch den Alltag: Mit Krafttraining zur besten Version deiner selbst“ wie Muskelstabilität Verletzungen und Fehlhaltungen vorbeugen kann und welchen Einfluss eine starke Muskulatur auf den Energiehaushalt und den Kalorienverbrauch hat. Zudem gab es praktische Anleitungen für einfache Übungen, die mit wenig Equipment am Arbeitsplatz als auch zuhause durchgeführt werden können.
Workshop mit Michael Wagner, BSc.
Der Workshop „So bleiben Sie gut bei Stimme!“ von Mag. Thomas Lackner widmete sich der Gesunderhaltung der Stimme im elementarpädagogischen Alltag. Dabei wurden die Bedeutung der Atmung sowie Faktoren, die sich negativ auf die Stimme auswirken, beleuchtet. Die Teilnehmenden erfuhren, wie Stimme, Körper und Sprechverhalten zusammenhängen und welche Auswirkungen die eigene Stimmführung hat.
Workshop mit Mag. Thomas Lackner
Mag.a Silvia Plasser zeigte in ihrem Workshop „Nimm der Ohnmacht ihre Macht! Neue Autorität für stürmische Zeiten“ Wege auf, um in herausfordernden Situationen im Schulalltag handlungsfähig zu bleiben und mit Klarheit und Entscheidungssicherheit zu agieren. Im Fokus stand die Selbstführung als Schlüssel zu mehr Gelassenheit und Beziehungsfähigkeit.
Workshop mit Mag.a Silvia Plasser
Zum Abschluss sorgte Daniel Morelli an beiden Tagen mit seinem „Artistischen Xundheits-Kabarett“ für eine heitere Atmosphäre und unterstrich zugleich die Bedeutung von Flexibilität und Kreativität im Umgang mit Herausforderungen im beruflichen Alltag.
Kabarettist Daniel Morelli
Die Symposien verdeutlichten in Theorie und Praxis die wichtigsten Faktoren in der Gestaltung gesunder und nachhaltiger Arbeits- und Lebensräume in Bildungseinrichtungen. Die Teilnehmenden wurden darin bestärkt, ganzheitliche Gesundheitsförderung sowohl vorzuleben als auch aktiv selbst zu leben sowie die gewonnenen Erkenntnisse und praktischen Werkzeuge in ihren Arbeitsalltag zu integrieren.
Stand: 02. April 2025